Der Betreiber und Verfasser dieser Homepage beschäftigt sich seit Ende März 2020 täglich mit der Corona-Pandemie. Diesbezüglich hat er auch an andere Stelle einige Artikel veröffentlicht. Mit „Corona-Parameter“ entsteht nun das Gesamtwerk der Rechercheergebnisse der letzten zwei Jahre, die nach und nach veröffentlicht werden. Diese Homepage ist als ein lebender Organismus anzusehen, den unabhängig von der Erweiterung, werden bei neuen Erkenntnissen entsprechende Veränderungen bzw. Anpassungen vorgenommen. Anregungen von außerhalb werden gerne angenommen und eventuell mit eingearbeitet (dafür bitte das Kontaktformular nutzen).
Die verwendeten Zahlen, Daten und Aussagen, die zur Erstellung von „Corona-Parameter“ herangezogen wurden, stammen vom Robert-Koch-Institut (RKI), dem Paul-Ehrlich-Institut (PEI), dem Statistischem Bundesamt und der Google Statistik. Weitere Inhalte wurde in medizinischen Fachzeitschriften recherchiert und den öffentlichen Medien entnommen. Einige Begriffserklärungen kommen von „duden.de“ und „flexikon.doccheck.com“. Quellen befinden sich unter dem jeweiligen Text oder sind im Quellenverzeichnis zu finden. Worte die sich im Text zwischen eckigen Klammern [xxx] befinden, geben Anmerkungen des Verfassers dieser Homepage wieder. Ganze Abschnitte, die aus der Tastatur des Autoren stammen sind als solche ausgewiesen „Anmerkung:“.
Die Homepage „Corona-Parameter“ nimmt für sich das Recht der Meinungsfreiheit in Anspruch. Dabei ist es nicht gänzlich auszuschließen, dass trotz sorgfältiger Prüfung einige der hier getätigten Aussagen Fehler beinhalten können. Zudem stellen die einzelnen Themen für sich genommen immer einen gewaltigen Komplex dar und somit kann hier nur an der Oberfläche gekratzt werden. Für den Leser soll dieses als Anregung dienen, sich weiter über das Dargelegte zu informieren und weiter in die einzelnen Themengebiete einzutauchen. Nach dem Motto: Informiere dich weitläufig; nur durch eine Quelle allein kann man sich keine Meinung/kein Urteil bilden, keine Erkenntnis erlangen und sich kein Wissen aneignen.
Muss man ein Mediziner, Virologe, Epidemiologie, Wissenschaftler, Laborexperte oder der gleichen sein, um bei der Corona-Lage mitreden zu dürfen bzw. seine Meinung darüber zu äußern? Muss ich ein Maurer sein, um mich darüber auslassen zu dürfen, dass die Wand schief gebaut wurde, weil offensichtlich keine Wasserwaage benutzt wurde? Ich muss kein Automechaniker sein, um zu wissen, dass ein Auto einen Motor braucht und mit leerem Tank nicht fahren kann. Der Laie sagt, der Tank ist leer, darum fährt das Auto nicht. Der Fachmann entgegnet: Ohne Moter fährt es nicht. Wer hat nun recht bzw. rechter? Ein Richter muss ebenso über Dinge entscheiden, von denen er nicht unbedingt Ahnung hat, darum holt er Gutachten ein und interpretiert das Gehörte und entscheidet anschließend. Er macht sich schlau. Er hört Zeugen, wägt ab, welche Aussagen glaubhaft und plausibel erscheinen, erst dann fällt er das Urteil. Selbst die Bundestagsabgeordneten sind in den allermeisten Fällen keine Fachleute auf den Gebieten, für die sie Gesetze beschließen müssen.
Wissen kann sich somit jeder durch verschiedene fachbezogene Quellen aneignen, um durch sie für sich zu einem Ergebnis zu gelangen. Welchem Experten man am Ende mehr Vertrauen schenkt, liegt im eigenem Ermessen. Ist es vielleicht der Experte, der viele verschiedene Studien von verschiedenen Wissenschaftlern, die mehrere Sichtweisen darlegen, gelesen hat, diese auswertet und dann sein Ergebnis präsentiert, oder ist es derjenige, der selbst am Thema forscht und darüber publiziert?